Betrieb & Banksteuerung
| Umsetzungsbaukasten 05/19
Auslagern mit System
Das DSGV-Projekt „Modell S – Dienstleistersteuerung“ konnte im vergangenen Monat seine Zugriffszahlen im Umsetzungsbaukasten steigern. Darin sind Strategien für ein modernes Auslagerungsmanagement im Kontext der Betriebsstrategie der Zukunft (BdZ) diskutiert und entwickelt worden.
Anzeige
Die Veranstaltung stand zu Beginn im Kontext des anstehenden Rollouts des Projekts „Betriebsstrategie der Zukunft“ (BdZ, s. Abb. 1). Dieses hat im vergangenen Monat sogar die Spitzenposition im UBK-Ranking belegt. Das BdZ-Leitbild ist zuletzt auf der Vorständetagung „Märkte und Strategien“ (Januar 2019) im Forum 1 auf die griffige Formel verdichtet worden: „Sparkasse bleiben, Verwaltungsaufwand senken, digitaler werden = Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells der Sparkassen stärken und Selbstständigkeit fördern.“ Konkrete Leitziele sind dabei unter anderem:
- Verwaltungsaufwand senken.
- Gesamte Wertschöpfungskette im Verbund betrachten.
- Einfach für Kunden – effizient für Mitarbeiter.
- Wachstum ermöglichen.
- Digitalisierungschancen nutzen.
- Prozess-Standardisierung und -Automatisierung umfassend vorantreiben.
Zentrale Punkte sind danach künftig in jedem Fall Standardisierung und Automatisierung innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Gerade Automatisierung braucht aus Schumachers Sicht Standardisierung und ein funktionierendes Zusammenarbeitsmodell im Verbund (Weitere BdZ-Details finden Sie hier).
Ausgehend vom Überblick über das Gesamtprojekt BdZ haben sich die Teilnehmer an der Tagung zum Auslagerungsmanagement im Anschluss mit dem neuen Zielbild der Arbeitsteiligkeit („Sourcingplan“ der Sparkassenfinanzgruppe“) beschäftigt. So sind aktuell 21 Pakete zur Auslagerung von Funktionen vorgesehen, die BdZ nicht zwingend als Eigenleistung einer Sparkasse sieht (s. Abb. 2). Abgerundet worden sind die Informationen durch Beispiele der praktischen Umsetzung seitens der Sparkassen, Regionalverbände und Dienstleister.
Hilfreiches Handbuch zum Auslagerungsmanagement
Im zweiten Teil der Veranstaltung haben sich die Teilnehmer zu ihren Erfahrungen über das im Herbst 2018 veröffentlichte Handbuch Auslagerungsmanagement ausgetauscht. Im Mittelpunkt der Diskussion standen dabei unter anderem auch die jeweiligen Erfahrungen mit dem Einsatz der zur Verfügung gestellten Hilfsmittel und Tools. Hier waren Rückmeldungen aus der Praxis überwiegend positiv. Gleichzeitig sind wertvolle Impulse für die weitere Entwicklung der vorhandenen Instrumente „eingesammelt“ worden. Ein weiterer Programmteil war eine Vorstellung zu den aktuell vorhandenen Wertungshilfen und deren weiterer Entwicklung. Im Anschluss sind zudem noch die aktuellen Entwicklungen rund um die Regulatorik aufgezeigt worden. Insbesondere der derzeitige Sachstand zu den „EBA Guidelines on Outsourcing“ war an dieser Stelle vom besonderem Interesse. Ein Ausblick auf die anstehenden Aktivitäten des Clusters „Arbeitsteiligkeit“ aus der BdZ-Vertiefungsphase hat die Veranstaltung beschlossen. Alle Unterlagen werden im Umsetzungsbaukasten (Modell S Dienstleistersteuerung) zentral zur Verfügung gestellt.
DSGV-Ansprechpartner BdZ: Matthias Schumacher
DSGV-Ansprechpartner Auslagerungsmanagement: Kai Schuhknecht
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) unterstützt die Institute und Institutionen der Sparkassen-Finanzgruppe mit den im Rahmen der strategischen Planung gemeinsam erarbeiteten Projektergebnissen. Das zentrale Medium in der Projektlandschaft, das gezielt Informationen über geplante, laufende und abgeschlossene Projekte bereitstellt, ist der Umsetzungsbaukasten (UBK).
Unter www.umsetzungsbaukasten.de können autorisierte Nutzer neben dem Projektsteckbrief des DSGV regionale Projektinformationen aufrufen. Spätestens mit Abschluss des Projekts werden dessen Ergebnisse (z. B. Konzepte, Rollout-Leitfäden [Rolf], Kommunikations- und Schulungsunterlagen des DSGV) im Umsetzungsbaukasten (Rubrik: Ergebnisse/Umsetzungshilfen) eingestellt und stehen den Nutzern dort zum Download zur Verfügung.
In den Betriebswirtschaftlichen Blättern präsentieren wir Ihnen monatlich eine Liste mit Projekten, deren Nachfrage durch die Nutzer des UBK im Vergleich zum Vormonat deutlich gestiegen ist.